Aktuell entwerfe ich ein neues Buch, in dem der Wald in allen seinen Facetten in Zentrum steht. 

Ab diesem Sommer konzentriere ich mich zudem etwas stärker auf meine Heimatregion. Der Kreis Heinsberg hier im äußersten Westen Deutschlands ist geografisch ein Übergangsbereich zwischen Niederrhein und Maasland. Das Land hat sehr viel Geschichte und Kultur zu bieten zwischen den Flüssen Rur, Wurm, Schwalm und Niers. Und viele Schönheiten, die man erst auf den zweiten Blick richtig wahrnimmt.

Von unserem Haus sind es luftlinienmäßig 15 Kilometer bis zum Ufer der Maas, mit dem E-Bike bin ich in einer halben Stunde dort. Ich lebe mit meiner Frau im Meinwegwald, etwa 400 Meter von der niederländischen Grenze entfernt. Die Gegend gilt für viele Menschen als Kraft- und Glücksortregion. Im Moment sammele ich viele Informationen über die speziellen Plätze. Die Sammlung der Märchen, Sagen und Legenden aus England, Schottland, Irland und Wales nimmt viel Zeit in Anspruch, zumal ich alle Texte übersetze und mit meinen eigenen Worten neu erzähle. Auch entstehen in diesem Zusammenhang neue Bilder mit dem Kohlestift. 

 

Die Kleine Teufelskunde erschien im Frühjahr 2021. Es ist ein Sachbuch. Aktuell plane ich keine weiteren Sachbuchveröffentlichungen mit kulturhistorischem Inhalt/Hintergrund. 

 

Im Katalog des Verlages heißt es dazu:

Teufel ist nicht gleich Teufel

 

Das Böse hat schon immer eine besondere Faszination auf die Menschheit ausgeübt, genauso wie seine Verkörperung, der Teufel. Dieses kompakte und reichhaltige Werk ist eine ideale Annäherung an seine komplexe Gestalt – aus sicherer Entfernung.
Wissenschaftlich fundiert und gut verständlich wirft Claus Krämer einen Blick auf die verschiedenen Teufelsbilder, auf religiöse Sichtweisen und ihre historischen Vorgänger, auf Satan und Luzifer, auf Dämonen und böse Geister. Und natürlich kann die Geschichte des Teufelsglaubens nicht erzählt werden ohne den Hexenglauben im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ein Überblick über den Teufel in Musik, Kunst und Literatur rundet dieses spannende und reich illustrierte Werk ab.

 

 

Claus Krämer (*1957) ist gelernter Zeitschriftenredakteur und hat mehrere Bücher über völkerkundliche und alternativmedizinische Themen geschrieben. Im Regionalia Verlag erschienen von ihm außerdem »Die kleine Keltenkunde«, »Mythen und Sagen der Kelten« sowie »Die gantze Wahrheyt von den Hexen und deren Zaubereyn«.

Das Buch ist auch als E-Book-Version bestellbar, ein Hörbuch ist in Vorbereitung.

 

 

Seit dem 26. Februar 2020 komplett überarbeitet erhältlich:

Ende Februar 2020 ist eine erweiterte Ausgabe der Heilkunst der Kelten erschienen. Ich habe ein umfangreiches neues Kapitel (circa 40 Seiten) zum Thema Keltisches Baumbewusstsein geschrieben. Der Verlag hat das Buch für meinen Geschmack sehr schön grafisch neu gestaltet. In Tschechien ist seit einiger Zeit eine übersetzte Version auf dem Markt und momentan laufen Gespräche für eine Veröffentlichung in Frankreich. Spannende Zeiten.

Die Mythen und Sagen der Kelten sind seit Anfang Februar 2020 auf dem Markt. In dem Zusammenhang habe ich damit begonnen, irische, schottische und englische Volksmärchen ins Deutsche zu übersetzen. Dazu entwickele ich auch entsprechende Illustrationen.

Für Allerley Narretey, mein Buch über die Unterhaltungskunst des Mittelalters aus dem Jahr 2015, suche ich noch einen passenden neuen Verlag, nachdem der bisherige Herausgeber es vom Markt genommen hat.  Auf meiner Festplatte lagern zahlreiche Kurzgeschichten, über eine Veröffentlichung in Buchform denke ich noch nach. 

Der Heilige Gral - Wahres, Wahrscheinliches, Wundersames ist als E-Book in Vorbereitung.